bewettern
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bewetterung — Be|wẹt|te|rung 〈f. 20; unz.; Bgb.〉 Zuführung von Frischluft * * * Be|wẹt|te|rung, die; , en <Pl. selten>: das Bewettern. * * * Bewetterung, Bergbau: die Grubenbewetterung. * * * Be|wẹt|te|rung, die; : das Bewettern … Universal-Lexikon
Bergmannsprache — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B … Deutsch Wikipedia
Bergmannssprache — Bergleute im Gespräch Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termi … Deutsch Wikipedia
Fahrte — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B … Deutsch Wikipedia
Stollen (Bergbau) — Ein Stollen – im sächsischen Raum (Erzgebirge) vor allem in Eigennamen und traditionell auch Stolln geschrieben – ist ein grundsätzlich waagerecht oder leicht ansteigend von der Tagesoberfläche aus in einen Berg oder Hügel getriebener… … Deutsch Wikipedia
Sümpfung — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B … Deutsch Wikipedia
Bergbautechnologe — Der Bergbautechnologe ist ein deutscher, staatlich anerkannter[1] Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildungsdauer 2 Historie 3 Struktur des Berufes … Deutsch Wikipedia